Unsere Dienstleistungen für MKG-ChirurgenPatientenSie
Ansprechpartner
Nicht verpassen!
Neuigkeiten
Interagieren Sie mit uns 🤳👍😎

Sind Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurg*innen eigentlich Zahnmediziner oder Mediziner? Die Antwortet lautet: beides - denn für Behandlungen und Operationen in Gesicht und Kiefer sollte man Arzt und Zahnarzt sein, weil sich die Zähne das Gesicht und die Kiefer gegenseitig stark beeinflussen. Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurg*innen sind das Bindeglied zwischen Medizin und Zahnmedizin, wenn es um Krankheiten im Mund-,Kiefer- und Gesichtsbereich geht. Doch welche Erkrankungen sind das? Welche sind gefährlich und besonders weit verbreitet? Mit unserer Kampagne möchten wir - die Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG) –Antworten auf diese und viele weitere Fragen zum Fach der MKG-Chirurgie geben - seien Sie gespannt!

Etwa jeder Vierte bis 35 Jahre betroffen – DGMKG-Experten empfehlen „Zahnrettungsboxen“ für Rettungswagen und Schulen Ob beim Sturz auf dem Schulhof oder während einer Fahrradtour – Kinder und Jugendliche sind besonders häufig von unfallbedingten Zahnverletzungen betroffen. Auch jüngere Erwachsene erleiden oft ein sogenanntes „dentales Trauma“, dieses haben etwa 25 bis 30 Prozent aller Menschen bis 35 Jahre. Sehr häufig werden die Schneidezähne zum Beispiel auf dem Schulhof durch Stürze ausgeschlagen oder brechen. Besonders wichtig ist in solchen Fällen eine Notfallversorgung direkt am Unfallort – idealerweise mit Sicherung der ausgeschlagenen Zähne und Aufbewahrung in einer sogenannten „Zahnrettungsbox“. Experten der DGMKG empfehlen, dass Rettungswagen, Schulen sowie andere öffentliche Einrichtungen für Kinder und Jugendliche sowie Sportstätten möglichst flächendeckend mit diesen Boxen ausgestattet werden sollten. Diese und weitere Empfehlungen haben die Experten gemeinsam mit Expert*innen anderer Fachgesellschaften in der aktualisierten S2k-Leitlinie „Therapie des dentalen Traumas bleibender Zähne“ zusammengefasst. Den Link zur DGMKG- Pressemitteilung mit Infos zur Leitlinie finden Sie in unserer Bio.

++++Abstracts bis zum 31. Oktober 2023 einreichen!!!++++ Die Vorbereitungen für den 74. Kongress & das Praxisführungsseminar der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG) haben begonnen. Bis zum 31. Oktober 2023 können MKG-Chirurg*innen noch ihre Abstracts einreichen. Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Kongress-Homepage!

Mundhöhlenkrebs frühzeitig erkennen Heute ist Tag der Zahngesundheit – passend zu diesem Anlass möchte die Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG) auf ein wichtiges Thema aufmerksam machen: Mundhöhlenkrebs. Jedes Jahr erkranken etwa 15.000 Menschen in Deutschland daran , insbesondere Menschen zwischen 50 und 75 Jahren. Doch es gibt gute Nachrichten: Frühzeitig erkannt und behandelt, sind die Heilungschancengut. Weiß oder rot? Unklare Flecken in der Mundschleimhaut sollten nicht ignoriert werden. Geschwüre mit erhabenen Rändern oder einer harten Konsistenz sind besonders verdächtig. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung einer frühzeitigen Diagnose und Therapie in unserer Pressemitteilung.

Nach dem Kongress ist vor dem Kongress! Wir blicken bereits voller Vorfreude auf das kommende Jahr und möchten Euch den Termin schon jetzt an's Herz legen: Vom 5. bis 8. Juni 2024 findet unser 74. Jahreskongress und Praxisführungsseminar in Heidelberg statt. Markiert Euch den Termin gerne schon jetzt in Eurem Kalender und seid dabei, wenn wir erneut spannende Themen und hochkarätige Referent:innen präsentieren. Es wird sicherlich wieder eine bereichernde Veranstaltung, die Ihr nicht verpassen solltet.
Bevorstehende Veranstaltungen
8. Dezember 2023
– 9. Dezember 2023
14. Gutachtertagung (im Rahmen der 17. Veranstaltung Implantologie für den Praktiker)
München
14. Dezember 2023
– 16. Dezember 2023
81st International Course for Stepwise Flap Raising
München
15. Dezember 2023
– 15. Dezember 2023
AUSGEBUCHT!! Erwerb Fachkunde im Strahlenschutz in der Digitalen Volumentomographie für Anwender mit bereits erworbener Sachkunde (3 Monate, 25 Aufnahmen in Praxis/Klinik unter Leitung eines Kollegen mit DVT- Fachkunde) oder Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz in der Medizin für Zahnärzte und Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgen
Online
11. Januar 2024
– 12. Januar 2024
56. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Grundlagenforschung in der DGZMK
Mainz